Skip to main content

Warum ETFs der perfekte Einstieg für Börsenneulinge sind

Wenn du gerade erst darüber nachdenkst, an der Börse zu investieren, bist du vielleicht unsicher, wie und womit du starten sollst. Aktien wirken oft kompliziert, und das Risiko scheint hoch. Genau hier kommen ETFs (Exchange Traded Funds) ins Spiel. Sie sind einfach zu verstehen, kostengünstig und bieten eine breite Streuung deines Risikos. In diesem Beitrag erklären wir dir, warum ETFs der perfekte Einstieg für Börsenneulinge sind, wie sie funktionieren und welche ETFs besonders für Anfänger geeignet sind.

Was ist ein ETF?

Ein ETF ist ein Fonds, der wie eine Aktie an der Börse gehandelt wird. Anders als bei klassischen Fonds, die aktiv von Fondsmanagern verwaltet werden, folgen ETFs passiv einem bestimmten Index. Das bedeutet, dass sie die Wertentwicklung eines Index wie dem MSCI World oder dem DAX 1:1 nachbilden.

Beispiel: MSCI World

Ein ETF auf den MSCI World investiert in die Aktien der 1.500 größten Unternehmen weltweit. Du erhältst also mit nur einem ETF einen Anteil an Unternehmen wie Apple, Microsoft, Nestlé und vielen anderen.

Vorteile von ETFs

  • Breite Diversifikation: Mit einem einzigen ETF investierst du in hunderte oder sogar tausende Unternehmen.
  • Niedrige Kosten: ETFs haben im Vergleich zu aktiv verwalteten Fonds geringe Verwaltungsgebühren.
  • Einfachheit: ETFs sind transparent und leicht verständlich, da sie einem Index folgen.
  • Flexibilität: Du kannst ETFs jederzeit kaufen und verkaufen, genau wie Aktien.

Warum sind ETFs ideal für Anfänger?

ETFs sind besonders für Börsenneulinge geeignet, weil sie dir den Einstieg erleichtern und gleichzeitig ein geringeres Risiko bieten. Hier sind die wichtigsten Gründe:

  • Einfacher Zugang zur Börse: Statt dich mit der Auswahl einzelner Aktien auseinanderzusetzen, kannst du mit einem ETF einfach in einen Index investieren. Das spart Zeit und reduziert die Komplexität.
  • Automatische Risikostreuung: Weil ein ETF viele verschiedene Unternehmen abbildet, verteilt sich dein Risiko automatisch. Wenn ein Unternehmen in einem ETF schlecht performt, wird das oft durch andere ausgeglichen.
  • Kleine Beträge genügen: Du kannst bereits mit kleinen Beträgen, wie zum Beispiel 25 € pro Monat, in einen ETF-Sparplan investieren. Das macht ETFs auch für Studenten oder Azubis attraktiv.
  • Langfristiges Wachstum: ETFs sind ideal für langfristige Investitionen. Historisch gesehen haben viele Indizes wie der MSCI World oder der S&P 500 eine durchschnittliche Rendite von 7-10 % pro Jahr erzielt.

Welche ETFs eignen sich für Anfänger?

Nicht alle ETFs sind gleich. Es gibt unterschiedliche Arten, die je nach deinem Anlageziel und Risikoempfinden besser oder schlechter geeignet sind. Hier sind die wichtigsten Kategorien:

  • Weltweite Aktien-ETFs: Beispiel: MSCI World, FTSE All-World – Diese ETFs investieren in Unternehmen auf der ganzen Welt und bieten eine breite Diversifikation. Vorteil: Du profitierst vom globalen Wirtschaftswachstum.
  • Regionale ETFs: Beispiel: Stoxx Europe 600 (Europa), S&P 500 (USA) – Diese ETFs konzentrieren sich auf bestimmte Regionen. Vorteil: Du kannst gezielt auf Regionen setzen, von denen du dir besonders viel Wachstum erhoffst.
  • Branchen-ETFs: Beispiel: iShares Global Clean Energy (Erneuerbare Energien), MSCI Health Care (Gesundheitssektor) – Diese ETFs investieren in bestimmte Branchen oder Themen. Vorteil: Ideal, wenn du bestimmte Zukunftsthemen wie erneuerbare Energien oder Technologie wirklich gut auskennst und dies bevorzugst.
  • Anleihen-ETFs: Beispiel: iShares Core Global Aggregate Bond – Diese ETFs investieren in Anleihen statt Aktien. Vorteil: Weniger Risiko, aber auch geringere Rendite. Ideal zur Stabilisierung eines Portfolios.

Wie starte ich mit ETFs?

  • Zeithorizont festlegen: Überlege dir, wie lange du in den Märkten investieren möchtest. Gehst du für den langfristigen Aufbau von Wohlstand (10-20 Jahre) oder sind deine Ziele eher kurzfristig (1-3 Jahre)? Dein Zeithorizont beeinflusst nicht nur die Art der Anlagen, sondern auch den Risikograd, den du bereit bist einzugehen.
  • Finanzielle Ziele setzen: Wie viel Kapital möchtest du in den nächsten Jahren aufbauen? Definiere konkrete Ziele: Möchtest du monatlich eine bestimmte Summe investieren oder strebst du ein festes Portfolio-Wachstum bis zu einem bestimmten Datum an? Bevorzugst du Ausschüttungen oder Thesaurierungen?
  • Risikobereitschaft bewerten: Welche Verluste kannst du in deinem Zeithorizont tolerieren? Dein Risikoprofil sollte im Einklang mit deinen Zielen und deinem Zeithorizont stehen. Ein längerfristiger Investor kann mehr Risiken eingehen, während ein kurzfristiger Investor eher konservativ sein möchte.
  • Flexibilität und Anpassung: Denke daran: Deine Ziele können sich über die Jahre ändern. Die Börse ist dynamisch, daher ist es wichtig, deine Strategien regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, wenn sich dein Leben oder die Märkte verändern.
  • Depot eröffnen: Um ETFs zu kaufen, benötigst du ein Wertpapierdepot. Es gibt viele Anbieter in Deutschland, die günstige Depots speziell für Anfänger anbieten, wie zum Beispiel Scalable Capital.
klicken Sie hier
  • ETF auswählen: Nutze Tools wie JustETF oder die Websites der Anbieter, um ETFs zu vergleichen.
    • Achte dabei auf: Kostenquote (TER): Sollte möglichst niedrig sein (unter 0,5 %).
    • Replikationsmethode: Physisch replizierte ETFs sind transparenter.
    • Volumen: ETFs mit hohem Volumen sind oft stabiler. (Mindestens 100 Mio).
  • Sparplan einrichten: Mit einem ETF-Sparplan kannst du automatisch jeden Monat einen festen Betrag investieren. Das macht das Investieren bequem und hilft dir, Marktschwankungen auszugleichen.
  • Langfristig denken: ETFs sind keine kurzfristige Geldanlage. Der größte Vorteil liegt in der langfristigen Rendite durch den Zinseszins-Effekt.

Häufige Fehler beim Investieren in ETFs

Auch wenn ETFs einfach zu handhaben sind, gibt es einige Fehler, die du vermeiden solltest:

  • Zu viele ETFs kaufen: Viele Anfänger kaufen mehrere ETFs, die sich stark überschneiden. Das bringt keine zusätzliche Diversifikation, sondern erhöht nur die Kosten.
  • Auf kurzfristige Gewinne spekulieren: ETFs sind keine Spekulationsinstrumente. Versuche nicht, den Markt zu timen.
  • Kosten übersehen: Achte auf die Kostenquote (TER) und zusätzliche Gebühren, die durch das Depot entstehen können.
  • Keine klare Strategie haben: Definiere deine Ziele und halte dich an deinen Plan, auch wenn der Markt schwankt.

Fazit: ETFs als perfekter Einstieg

ETFs sind ein hervorragender Startpunkt für alle, die neu an der Börse sind. Sie bieten dir eine einfache, kostengünstige und risikoarme Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen. Egal, ob du mit kleinen Beträgen starten oder direkt größere Summen investieren möchtest – ETFs bieten für jeden Anleger eine passende Lösung.

Leave a Reply